home

light traffic ist eine intelligente Ampelschaltung, die versucht die Wartezeit zu verringern und gleichzeitig die Sicherheit zu erhöhen. Das spart Zeit, Geld und Sprit. Näheres zur Funktionsweise steht in der ausführlichen Dokumentation.

Wir freuen uns jederzeit über Ideen und Kritik! Kontakt

news

22.05.2006

Ich veröffentliche den Python-Programmcode hiermit online. 2,5MB Download. Zur Ausführung muss Python 2.4 und PyQT3 installiert sein. Wenn Diagramme angezeigt werden sollen, muss zusätzlich die «matplotlib» mit GTK-Backend installiert sein. Die Software ist momentan nur unter Linux getestet. Zuerst ist das Programmverzeichnis auf der Festplatte zu entpacken. Dann kann in diesem per Doppelklick auf die Datei «simulation.py» oder über die Eingabe von «./simulation.py» in der Konsole das Programm gestartet werden. Eigene Änderungen am Programmcode werden durch das Aufrufen von "./build" wirksam. Probleme mit der Anzeige der Ampelfarben können evtl. durch wechseln des Qt-Themes beseitigt werden. Das Programm war nicht auf die Nutzung mit unterschiedlichen Umgebungen ausgelegt. Abhängig von der Rechenleistung stürzt das Programm bei niedrigem Zeitfaktor ab oder fängt an zu ruckeln. Makronutzung kann das Programm ebenfalls instabil machen.

06.04.2006

Sonderpreis für Abgasreduzierung & Praktikum beim Frauenhofer Institut für Integrierte Schaltungen beim JugendForscht Landeswettbewerb in München gewonnen. Mal sehen wie's jetzt weitergeht.

02.04.2006

Wir fahren morgen nach München um am JugendForscht Landeswettbewerb teilzunehmen. Am 06.04. können wir das Ergebnis veröffentlichen :)

31.03.2006

Wir haben heute am Techniktag des Adam-Kraft-Gymnasiums unser Modell vorgestellt. Letzte Probe vor JugendForscht.

30.03.2006

Die Dokumentation ist aktualisiert — besonders am Modell hat sich einiges geändert, die Simulationssoftware ist etwas verbessert worden (ein neuer Screenshot).

12.03.2006

Die Konkurrenz beim JugendForscht-Landeswettbewerb Bayern.

28.02.2006

Zeitungsartikel im Schwabacher Tagblatt, online verfügbar (mit Farb-Foto).

23.02.2006

Ganz kurze Erwähnung in der Nürnberger Zeitung (mit Schwarz-Weiß-Foto).

21. und 22.02.2006

Regionalsieg in der Kategorie Technik bei Jugend Forscht Mittelfranken. (Das haben von 1500 Arbeiten in ganz Bayern ca. 90 geschafft.) Fotos gibts auch. Wir nehmen vom 03. bis zum 06. April an dem Landeswettbewerb in München (Deutsches Museum) teil. Am 31.03. stellen wir unser Projekt bei dem Techniktag des Adam-Kraft-Gymnasiums Schwabach vor.

17.02.2006

Generalprobe in der Schule. Die Simulationssoftware ist fertig und das Modell fast...

September 2005

Erstes Modellauto verfolgt eine Linie.

August 2005

Erste Version der Simulationssoftware läuft.

Juni 2005

Projektbeginn.